Man stelle sich ein großes Filmstudio vor in dem große Filme produziert werden. In diesem Szenario ist der Mund die Eingangshalle, wo die „Schauspieler“ – sprich die Nahrung – ihren ersten Auftritt haben. Hier werden sie in Kostüme gesteckt (gekaut und eingespeichelt), um sie für ihre Rollen in der bevorstehenden Produktion vorzubereiten.
Sobald die Nahrung den Mund verlässt, betritt sie das „Filmset“ des Magens. Hier werden die Szenen intensiv inszeniert – die Nahrung wird in einem dramatischen Wirbel aus Magensäuren und Enzymen umgewandelt, so wie Schauspieler in einer actionreichen Filmszene.
Danach bewegt sich die Handlung zum Dünndarm, dem Hauptdrehort. Hier findet das eigentliche Drama statt – die Nährstoffe werden in einer Reihe von spannenden Szenen aus der Nahrung extrahiert und in den Blutkreislauf überführt. Es ist, als würden die besten Momente des Films (die Nährstoffe) sorgfältig ausgewählt und für die Hauptsendung (den Körper) aufbereitet.
Der Dickdarm ist dann wie die Nachbearbeitung in der Postproduktion, wo die letzten Details bearbeitet und finalisiert werden. Hier wird das Material (Wasser und Elektrolyte) für die endgültige Veröffentlichung vorbereitet, und die nicht benötigten Teile (Abfallprodukte) werden aus dem endgültigen Schnitt entfernt.
Schließlich erreicht das „Endprodukt“ den Anus, die Ausgabestelle des Studios, wo die fertige „Filmrolle“ (Abfall) das Studio verlässt, bereit für die Veröffentlichung in der Außenwelt.
Diese kleine erfundene Analogie macht deutlich wie anatomisch nah im biologischen Sinne sich Mund und Anus sind. Der Verdauungstrakt ähnelt einem sieben bis acht Meter langen Schlauch, der vom Mund bis zum Anus reicht. Ob das Produkt der Filmproduktion jetzt auch mit dem Produkt der Verdauung zu vergleichen ist, steht wohl auf einem anderen Blatt.
Unser Verdauungssystem ist quasi ein Verdauungsschlauch, der oben von den Lippen und unten vom Schließmuskel des Anus verschlossen wird. Dieser Verdauungsschlauch ist durchgehend von einer Schleimhaut ausgekleidet. Und diese Schleimhaut muss erstaunliches leisten. Denn sie muss im mikroskopischen Sinne mit den verschiedenstem Milieu und Mikroorganismen und Nahrungsmitteln auskennen und das Innere des Körpers mit Nährstoffen versorgen, dabei aber genau unterscheiden, was rein darf und was draußen bleiben muss.
Im Mund beginnt die Reise basisch, der Magen ist sehr sauer, so sauer, dass Fleisch zersetzt wird. Der Dünndarm bevorzugt es wieder basisch, im Dickdarm herrscht ein schwach basisches Milieu, das Rektum bis zum Anus ganz am Ende ist dann schließlich neutral.
Die Ähnlichkeit zwischen Mund und Anus lässt sich durch ihre gemeinsame Entwicklungsgeschichte und die grundlegenden funktionellen Anforderungen erklären, die sie im Körper erfüllen. Beide Strukturen sind wesentliche Bestandteile des Verdauungssystems und spielen entscheidende Rollen bei der Aufnahme und Ausscheidung von Nahrung und Abfallstoffen. Hier sind die vier Hauptgründe für ihre Ähnlichkeit:
1. Gemeinsame embryonale Herkunft
Sowohl der Mund als auch der Anus haben eine gemeinsame embryonale Herkunft. Während der Embryonalentwicklung entsteht der Verdauungstrakt aus einer Struktur, die als Urmund (Blastoporus) bekannt ist. Bei vielen Tieren, insbesondere bei den Deuterostomiern (zu denen auch der Mensch gehört), entwickelt sich der Urmund zu dem, was später der Anus wird, während der Mund sich an einem anderen Punkt bildet. Diese gemeinsame Entwicklungsbasis erklärt, warum beide Strukturen aus ähnlichem Gewebe entstehen und eine vergleichbare Morphologie aufweisen.
2. Funktionale Anforderungen
Sowohl der Mund als auch der Anus sind Öffnungen im Verdauungssystem, die spezielle Anforderungen erfüllen müssen. Der Mund dient der Nahrungsaufnahme und beginnt den Verdauungsprozess, während der Anus das Ende des Verdauungstrakts markiert und für die Ausscheidung von unverdaulichen Resten verantwortlich ist. Beide müssen in der Lage sein, Nahrung oder Abfallstoffe in kontrollierter Weise zu passieren. Diese funktionale Notwendigkeit führt dazu, dass beide Strukturen eine muskuläre Kontrolle benötigen, die durch Schließmuskeln ermöglicht wird, und dass sie mit Schleimhaut ausgekleidet sind, die Schutz vor mechanischen und chemischen Schäden bietet.
3. Schutz und Barrierefunktion
Die Schleimhaut, die sowohl den Mund als auch den Anus auskleidet, hat ähnliche Schutzfunktionen. Sie schützt vor mechanischen Schäden durch feste Nahrung oder Abfallstoffe und bildet eine Barriere gegen Krankheitserreger. Beide Regionen sind auch reich an sensorischen Nervenenden, die auf sehr empfindlich auf Druck, Temperaturveränderungen und Schmerz reagieren, was ein weiterer Schutzmechanismus ist. Wenn etwas zu spitz, zu fest oder zu kantig ist, wollen wir es partout nicht essen, denn es könnte die empfindliche Schleimhaut unseres Verdauungsschlauchs auf der Reise bis zum Anus irgendwo verletzen.
4. Evolutionäre Konservierung
Die Ähnlichkeit zwischen Mund und Anus kann auch auf eine evolutionäre Konservierung zurückgeführt werden. In vielen einfachen Organismen, wie bei Würmern oder primitiven wirbellosen Tieren, ist der Verdauungstrakt ein einfacher Schlauch mit einem Mund, der auch als Anus dient. Diese einfache Struktur hat sich im Laufe der Evolution bei komplexeren Organismen differenziert, aber viele der ursprünglichen Merkmale blieben in beiden Öffnungen für immer erhalten.
Fazit
Die Ähnlichkeit zwischen Mund und Anus ist das Ergebnis einer gemeinsamen embryonalen Herkunft, funktioneller Anforderungen, Schutzmechanismen und evolutionärer Konservierung. Trotz ihrer unterschiedlichen Funktionen im Verdauungsprozess sind sie strukturell ähnlich, weil sie aus dem gleichen Gewebe entstanden sind und ähnliche physiologische Herausforderungen bewältigen müssen. Diese Ähnlichkeiten verdeutlichen, wie Evolution durch Anpassung an grundlegende biologische Anforderungen ähnliche Strukturen an verschiedenen Enden des Verdauungstrakts hervorbringen kann. Und es wird einmal mehr klar: Wissen über Zusammenhänge und daraus resultierende Pflege und Vorsorge hält uns gesund. Egal ob oben oder unten.