Refresh loader

Author : admin

Lebenserwartung Spanien versus Deutschland

Spanier haben in der EU (EU-27) fast die längste Lebenserwartung! Spanien lag 2022 auf Platz drei. Vor Spanien liegen nur noch Lichtenstein und die Schweiz. Vor allem Frauen haben in Spanien die höchste Lebenserwartung mit fast 86 Jahren.

Deutschland kommt fast als europäisches Schlusslicht auf Rang 23. Nur in Kosovo, der Türkei und in Tschechien ist die Lebenserwartung noch schlechter.

Das amerikanische Medienunternehmen Bloomberg kommt in einer Studie aus dem Jahr 2019 sogar zu dem Ergebnis, dass Spanier mit die gesündesten Menschen der Welt sind.

Woran liegt das?

Um es kurz zu machen:

Wie so oft im Leben sind es mehrere Faktoren. Dazu gehören neben einer guten Ernährung, dem meist gutem Wetter und der spanischen Gesellschaft auch das spanische Gesundheitssystem. Spaniens Kindersterblichkeit und gesundheitliche Versorgung haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert.

Dazu kommt die spanische Mentalität. Lange Pausen während der Arbeit, frische Luft und Geselligkeit. Wenn man Spaniern beim Essen zusieht, merkt man schnell, dass die Stimmung meistens nicht die schlechteste ist: Es wird viel gelacht, man genießt die gemeinsame Zeit.

Auch das gute Wetter spielt eine große Rolle. Spaniens Sonne lacht öfter am Himmel als in nördlichen Ländern. Gute Laune, Entspannung und das Leben findet oft an der frischen Luft statt. Und alles läuft in einem gemächlicheren Tempo ab als in vielen anderen Ländern. Mittags sind die meisten Läden in vielen Regionen geschlossen. Die Mittagsruhe oder Siesta ist den Spaniern immer noch heilig. Typischerweise isst man in Spanien ab 14 Uhr zu Mittag, und die anschließende Siesta kann durchaus rund zwei Stunden, also bis etwa 17 oder 18 Uhr dauern.

Die Siesta ist jedoch deutlich auf dem Rückzug, da die Mittagspause in größeren Firmen in der Regel begrenzt ist. In globalen Unternehmen wird die Mittagspause auch nach zentraleuropäischem oder amerikanischem Vorbild schon auf bis zu 30 Minuten reduziert.

Auch gesundheitliche Trends in der Ernährung sind rückläufig:

Nur noch zwölf Prozent der Spanier ernähren sich gesund. Fast Food und industriell verarbeitete Lebensmittel halten auch in Spanien Einzug. Rund ein Viertel der Kinder in der südspanischen Region Andalusien leiden mittlerweile an Übergewicht.

Die große Frage ist: Werden die Spanier so alt weil es in ihren Genen liegt, oder können sie durch ihren Lebensstil ihre Gene günstig beeinflussen?

Mein FAZIT:

Ruhepausen, Frische Luft, Geselligkeit und gutes Essen. Zusammen mit spanischen Genen offenbar das perfekte Rezept, um in einem spanischen Dorf uralt zu werden. Einiges können wir in Deutschland bestimmt noch von den Spaniern lernen:

Spanier haben eine einzigartige Beziehung zur Zeit. Für sie ist ‚mañana‘ nicht nur ein Wort für ‚morgen‘, sondern auch eine Lebenseinstellung. Und die spanische Lebensfreude ist ansteckend! Statt sich ständig über Kleinigkeiten aufzuregen, genießen Spanier lieber gemeinsam eine gute Paella mit viel spanischem Olivenöl. Das Geheimnis ihres langen Lebens liegt wohl auch darin, Sorgen einfach wegzulachen!

Vom Bienenstock zum Thron

Ein königlicher Bienenstock – das klingt vielleicht nach einem Witz, aber in der faszinierenden Welt der Bienen gibt es tatsächlich eine königliche Wende, die mit einer Substanz namens Gelee Royal zu tun hat.

Gelee Royal, auch als Bienenmilch bekannt, ist das Superfood im Bienenreich. Gelee Royal wird von den fleißigen Arbeiterbienen produziert und hat die erstaunliche Fähigkeit, eine Bienenlarve in eine majestätische Königin zu verwandeln.

Mit einem Gemisch aus Sekreten der Futtersaftdrüsen und der Oberkieferdrüsen der Arbeiterinnen werden Bienenlarven während der ersten drei Larvenstadien gefüttert. Dadurch erhalten sie einen enormen Wachstums- und Entwicklungsschub.

Hier kommt die magische Welt der Epigenetik ins Spiel. Epigenetik ist wie der Regisseur eines genetischen Films. Deine Gene sind die Schauspieler, aber die Epigenetik bestimmt, wer welche Rolle spielt und wann. Also, wenn eine kleine Bienenlarve auf dem Bienenbühnenraum auftaucht, gibt es verschiedene Drehbücher zur Auswahl. Die Zutat, die den Unterschied macht? Gelee Royal!

Arbeiterbienen und Königinnen haben denselben genetischen Code, aber Gelee Royal hat die Macht, die Genexpression zu beeinflussen. Wenn eine Larve mit diesem königlichen Schmaus gefüttert wird, erlebt sie eine genetische Metamorphose.

Das Gelee enthält eine Vielzahl von Proteinen, Vitaminen und Hormonen, die die genetischen Schalter umlegen und die Larve in eine zukünftige Regentin verwandeln. Das ist wie ein königlicher Zaubertrank aus der Natur!

Und voilà, aus der einst bescheidenen Larve wird eine Königin mit einem königlichen Anhang von Hofdamen und Dienerinnen. Ein regelrechtes Bienenmärchen?

Nein, denn auch bei uns Menschen kann die Ernährung wahre Wunder bewirken. Mit der für dich optimierten Ernährung und Ernährungszeiten kannst du von der physiologischen und mentalen Arbeiterin zur Königin werden.

In der Welt der Epigenetik spielt die Ernährung eine Hauptrolle im genetischen Drehbuch. Unsere Nahrung beeinflusst die Aktivierung und Deaktivierung von Genen, was wiederum Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat. Ein ausgewogener Ernährungsplan, reich an Nährstoffen und Antioxidantien, kann positive epigenetische Veränderungen fördern und somit einen Einfluss auf unsere genetische Expression haben. Eine gesunde Ernährung wird somit zu einem Schlüssel, um das Potenzial unserer Gene optimal zu nutzen und unser Wohlbefinden zu unterstützen. Es ist mehr als nur Essen – es ist die Gestaltung unseres genetischen Schicksals durch bewusste Ernährung.

Ich selbst habe früher verschiedene ernährungsbedingte Fehler gemacht in meiner Biografie. Erstaunlicherweise habe ich durch Wissen und Anwendung bestimmte Symptome wie Müdigkeit, suboptimaler Energiehaushalt und schlechter Schlaf ganz gut in den Griff bekommen. Mehr davon erfährst du wenn du immer fleißig meinen Blog liest.

FAZIT:

Die nächste Zeit, wenn ihr euch über euer Frühstückshonig beugt, denkt daran: Hinter den Bienenstöcken gibt es mehr Drama, Intrigen und königliche Verwandlungen, als in manchem Königshaus!